Stärkung der Resilienz durch digitale Kompetenzdepots in Wertschöpfungs-netzwerken.
Unternehmen sind zunehmend auf widerstandsfähige Netzwerke angewiesen, um Krisen wie Pandemien oder Lieferengpässe erfolgreich zu meistern. Das Projekt ResiKomp entwickelt hierfür innovative Methoden und digitale Plattformen, die es ermöglichen, kritische Kompetenzen organisationsübergreifend zu sichern und bei Bedarf schnell bereitzustellen. Somit unterstützt ResiKomp Unternehmen dabei, ihre Resilienz nachhaltig zu stärken und zukünftige Herausforderungen effektiv zu bewältigen.

Identifikation kritischer Kompetenzen und verdeckter Monopole.

Entwicklung von Mechanismen zur Risikoreduktion und Risikoreaktionsplänen.

Steigerung inter-organisationaler Zusammenarbeit.
Anwendungsfälle des Projekts
Im Rahmen unseres Projekts betrachten wir drei unterschiedliche Anwendungsfälle, die jeweils exemplarisch für zentrale Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Branchen stehen. Durch die gezielte Auswahl der Bereiche Automobilindustrie, IT-Hardwarekomponenten und smarte Infrastruktur wird sichtbar, wie vielschichtig und branchenübergreifend aktuelle Fragestellungen rund um Resilienz, Innovation und Zukunftsfähigkeit sind.
Jeder dieser Anwendungsfälle bringt eigene Anforderungen und Dynamiken mit sich, von globalen Wertschöpfungsnetzen über technologische Abhängigkeiten bis hin zu neuen digitalen Infrastrukturen, die stetig komplexer werden. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern analysieren und testen wir praxisnahe Ansätze, um die jeweiligen Systeme nachhaltig robuster, flexibler und widerstandsfähiger gegenüber vielfältigen Herausforderungen zu gestalten.

Automobilindustrie
Die Automobilbranche ist anfällig für Engpässe aufgrund begrenzter Lieferanten und Abhängigkeiten. Unser Projekt stärkt die Widerstandsfähigkeit der Zuliefer- und Produktionsnetzwerke durch diversifizierte Lieferketten und verbesserte Anpassungsfähigkeit bei Störungen. So können Fertigungsausfälle bei Krisen zukünftig vermieden und die Produktionssicherheit erhöht werden.

IT-Hardware
Der Ausfall kritischer Zulieferer bei Halbleitern und Sicherheitskomponenten gefährdet häufig die gesamte IT-Infrastruktur. Wir entwickeln praxisnahe Lösungen, um Abhängigkeiten von einzelnen Lieferanten zu reduzieren und Lieferengpässe frühzeitig zu erkennen, damit Produktions- und Lieferketten stabil bleiben. So sichern wir Verfügbarkeit und minimieren finanzielle Risiken durch Produktionsstopps.

Smarte Infrastruktur
Komplexe Infrastruktursysteme im Bereich Gebäude- und Energietechnik erfordern robuste Lieferketten mit hoher Transparenz. Wir implementieren Lösungen für eine kontinuierliche Überwachung der Lieferketten und nutzen datenbasierte Risikoanalysen, um Engpässe frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Unser Ansatz verbessert langfristig die Zuverlässigkeit und Betriebsfähigkeit smarter Infrastrukturen.