Forschungsziel: Das Forschungsprojekt ResiKomp verfolgt das Ziel, die Resilienz von Unternehmen innerhalb dynamischer Wertschöpfungsnetzwerke nachhaltig zu stärken. Dazu sollen innovative Konzepte, Methoden und digitale Instrumente entwickelt werden, welche Unternehmen befähigen, kritische Kompetenzen durch sogenannte Kompetenzdepots effizient zu sichern, bedarfsgerecht bereitzustellen und gezielt auszutauschen. Diese Kompetenzdepots stellen digitale Plattformen dar, auf denen Wissen, Fähigkeiten und Ressourcen organisationsübergreifend erfasst und in Krisensituationen unmittelbar verfügbar gemacht werden.
Problemstellung: Unternehmen stehen zunehmend vor Herausforderungen durch unvorhergesehene externe Einflüsse wie Pandemien, geopolitische Spannungen oder technologische Umbrüche, welche zu erheblichen Störungen in ihren Lieferketten führen können. Unternehmen verfügen oft nicht über ausreichende interne Kapazitäten und Kompetenzen, um auf solche Situationen flexibel und wirksam reagieren zu können. Insbesondere verdeckte Monopole, bei denen kritische Kompetenzen bei einzelnen Akteuren konzentriert sind, gefährden die Stabilität ganzer Netzwerke. Diese Konstellationen machen es notwendig, Kompetenzen organisationsübergreifend zu identifizieren, zu sichern und schnell verfügbar zu machen, um Resilienz langfristig zu gewährleisten.
Vorgehensweise: Aufbauend auf einer umfassenden Status-Quo-Analyse bestehender Wertschöpfungsnetzwerke werden zunächst kritische Kompetenzen und potenzielle Risiken innerhalb der Netzwerke identifiziert. Hierbei kommen digitale Simulationen und spezielle Analysetechniken zum Einsatz. In einem nächsten Schritt werden Methoden und Werkzeuge entwickelt, um Kompetenzdepots prototypisch umzusetzen. Diese Kompetenzdepots ermöglichen eine effiziente Dokumentation, Simulation und einen flexiblen Austausch von Kompetenzen. Parallel dazu erfolgt eine kontinuierliche Validierung und Anpassung der entwickelten Werkzeuge und Konzepte durch praktische Anwendung in Pilotstudien mit den beteiligten Industriepartnern.
Ergebnisse und Anwendungspotenzial: Als Ergebnis entstehen modulare digitale Kompetenzdepots, welche Unternehmen dabei unterstützen, ihre Resilienz messbar zu erhöhen und sich auf zukünftige Krisensituationen besser vorzubereiten. Die entwickelten Methoden zur simulationsgestützten Entscheidungsfindung bieten eine datenbasierte Grundlage, um strategische Geschäftsentscheidungen robust und zukunftssicher zu treffen. Aufgrund ihres modularen Aufbaus sind die ResiKomp-Lösungen nicht nur im produzierenden Gewerbe, sondern auch in weiteren Branchen adaptierbar. Ein reger Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis gewährleistet die breite Verbreitung der Ergebnisse.